Barf & Co
- Jacky Jack
- 7. Sept. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Das artgerechte Füttern

Als Tierheilpraktikerin liegt mir das Wohl unserer vierbeinigen Freunde besonders am Herzen. Eine artgerechte Fütterung ist dabei ein zentraler Aspekt, um die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Hunde zu fördern. In diesem Blog-Beitrag möchte ich Ihnen das Konzept von Barf & Co. näherbringen und erläutern, wie Sie Ihren Hund optimal ernähren können.
Wie beim Menschen ist auch der Hund und Katze eine ausgewogenen Ernährung die Basis für ein langes gesundes Leben. Wer die Bedürfnisse von Hunden und Katzen kennt, kann bei der Ernährung neue, artgerechte Wege gehen und somit das Beste für die Gesundheit seines Tieres tun.
A wie Artgerecht
Artgerechte Fütterung bedeutet, dass wir die natürlichen Bedürfnisse unserer Hunde berücksichtigen. Hunde sind von Natur aus Fleischfresser, auch wenn sie sich im Laufe der Domestikation an eine vielfältigere Ernährung angepasst haben. Die Grundlage einer artgerechten Ernährung sollte daher aus hochwertigem Fleisch, Innereien und Knochen bestehen.
B wie Barfen
Das Barfen (Biologisch Artgerechtes Rohes Futter) ist eine beliebte Methode, um Hunden eine naturnahe Ernährung zu bieten. Diese Form der Fütterung ermöglicht es Ihnen, die Ernährung Ihres Hundes individuell anzupassen und auf seine speziellen Bedürfnisse einzugehen.
C wie Calcium
Calcium ist ein wichtiger Mineralstoff für den Aufbau starker Knochen und Zähne. Bei der BARF-Ernährung sollten Sie darauf achten, dass Ihr Hund ausreichend Calcium erhält, insbesondere wenn er viel rohes Fleisch frisst.
D wie Diversität
Eine abwechslungsreiche Ernährung ist entscheidend für die Gesundheit Ihres Hundes. Durch verschiedene Fleischsorten, Gemüse und Obst können Sie sicherstellen, dass Ihr Hund alle wichtigen Nährstoffe bekommt.
E wie Ergänzungen
Zusätzlich zur Hauptnahrung kann es sinnvoll sein, bestimmte Ergänzungen in die Fütterung einzubauen. Dazu gehören Omega-3-Fettsäuren für gesunde Haut und glänzendes Fell oder Probiotika zur Unterstützung der Verdauung.
F wie Frischfutter
Frisches Futter ist ein weiterer wichtiger Aspekt der artgerechten Fütterung. Vermeiden Sie verarbeitete Futtermittel mit vielen Zusatzstoffen.
G wie Gewichtsmanagement
Ein gesundes Gewicht ist entscheidend für das Wohlbefinden Ihres Hundes. Achten Sie darauf, die Portionen entsprechend dem Aktivitätslevel Ihres Hundes anzupassen und regelmäßig zu kontrollieren, ob Ihr Hund sein Idealgewicht hält.
H wie Hydration
Wasser ist lebenswichtig! Stellen Sie sicher, dass Ihr Hund jederzeit Zugang zu frischem Wasser hat – besonders wichtig bei einer rohfütternden Diät.
Das Zusammenleben von Mensch und Hund begann vor mehr als 10.000 Jahren. Es wird davon ausgegangen dass Wölfe bereits sehr früh die Nähe zu Menschen suchten, da sie hofften, etwas von deren Beute zu ergattern. Die heute bekannten Haushunde entstanden durch eine Artbildung. D.h,. die genetischen Eigenschaften einer Spezies ändern sich im Laufe der Zeit und es entsteht eine neue Spezies.
Wenn Sie Fragen zur artgerechten Fütterung oder zur BARF-Methode haben oder individuelle Beratung wünschen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung! Gemeinsam finden wir den besten Weg für Ihre Fellnase!
Bleiben Sie gesund und füttern Sie artgerecht!
Herzlichst,
Jacqueline Kalusche
Tierheilpraktikerin
Commenti