top of page

Die Lage der Schilddrüse beim Hund: Ein wichtiger Aspekt der Tiergesundheit


Als zertifizierte Tierheilpraktikerin ist es mir ein Anliegen, das Bewusstsein für die Gesundheit unserer vierbeinigen Freunde zu schärfen. Ein oft übersehener, aber entscheidender Teil des endokrinen Systems ist die Schilddrüse. In diesem Blogbeitrag möchte ich Ihnen die Lage der Schilddrüse beim Hund näherbringen und erläutern, warum sie für die Gesundheit Ihres Hundes von großer Bedeutung ist.


Anatomie der Schilddrüse


Die Schilddrüse (Glandula thyreoidea) ist eine kleine, schmetterlingsförmige Drüse, die sich im Halsbereich des Hundes befindet. Sie liegt beidseitig der Luftröhre, etwa auf Höhe des Kehlkopfes. Bei Hunden besteht die Schilddrüse aus zwei Lappen, die durch einen schmalen Gewebestreifen verbunden sind. Diese Drüse spielt eine zentrale Rolle bei der Regulierung des Stoffwechsels und hat Einfluss auf viele Körperfunktionen.

Funktion der Schilddrüse


Die Hauptaufgabe der Schilddrüse besteht darin, Hormone zu produzieren, insbesondere Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3). Diese Hormone sind entscheidend für:


  • Stoffwechselregulation: Sie beeinflussen den Energiehaushalt des Körpers und steuern den Grundumsatz.

  • Wachstum und Entwicklung: Insbesondere bei Welpen sind diese Hormone wichtig für das Wachstum und die Entwicklung von Organen und Geweben.

  • Temperaturregulation: Sie helfen dem Körper, die Körpertemperatur zu regulieren.

  • Herz-Kreislauf-Funktion: Die Schilddrüsenhormone haben auch Auswirkungen auf die Herzfrequenz und den Blutdruck.


Erkrankungen der Schilddrüse


Schilddrüsenerkrankungen sind bei Hunden relativ häufig. Die beiden häufigsten Erkrankungen sind:


  1. Hypothyreose: Dies ist eine Unterfunktion der Schilddrüse, bei der nicht genügend Hormone produziert werden. Symptome können Gewichtszunahme, Müdigkeit, Haarausfall und Kälteempfindlichkeit sein.

  2. Hyperthyreose: Diese Überfunktion ist seltener, kann jedoch ebenfalls auftreten. Hierbei produziert die Schilddrüse zu viele Hormone, was zu Gewichtsverlust, erhöhtem Appetit und Unruhe führen kann.


Diagnostik und Behandlung


Wenn Sie Anzeichen einer möglichen Schilddrüsenerkrankung bei Ihrem Hund bemerken, ist es wichtig, einen Tierarzt aufzusuchen. Eine gründliche Untersuchung sowie Blutuntersuchungen zur Bestimmung der Hormonspiegel sind notwendig, um eine genaue Diagnose zu stellen.


Die Behandlung hängt von der Art der Erkrankung ab:


  • Hypothyreose wird in der Regel mit synthetischen Hormonen behandelt.

  • Hyperthyreose kann medikamentös behandelt oder in schweren Fällen operativ entfernt werden.


Fazit


Die Lage und Funktion der Schilddrüse sind entscheidend für das Wohlbefinden Ihres Hundes. Ein gesundes Gleichgewicht dieser wichtigen Drüse trägt maßgeblich zur allgemeinen Gesundheit Ihres Tieres bei. Achten Sie auf Veränderungen im Verhalten oder Gesundheitszustand Ihres Hundes und zögern Sie nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.


Ich hoffe, dieser Beitrag hat Ihnen wertvolle Informationen über die Lage und Bedeutung der Schilddrüse beim Hund gegeben! Bei weiteren Fragen oder Anliegen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.


Herzliche Grüße,

Jacqueline Kalusche

Zertifizierte Tierheilpraktikerin


 
 
 

Comments


bottom of page