top of page

Hormone der Schilddrüse beim Hund


Die Schilddrüse spielt eine entscheidende Rolle im Stoffwechsel und in der allgemeinen Gesundheit unserer Hunde. Als zertifizierte Tierheilpraktikerin möchte ich Ihnen einen Überblick über die Hormone der Schilddrüse geben, ihre Funktionen und die häufigsten Probleme, die auftreten können.


Was ist die Schilddrüse?


Die Schilddrüse ist eine kleine, schmetterlingsförmige Drüse, die sich im Halsbereich des Hundes befindet. Sie produziert wichtige Hormone, die den Stoffwechsel regulieren und zahlreiche Körperfunktionen beeinflussen. Die beiden Hauptprodukte der Schilddrüse sind:


  1. Thyroxin (T4): Das Hauptschilddrüsenhormon, das für den Energiehaushalt und den Stoffwechsel verantwortlich ist.

  2. Triiodthyronin (T3): Eine biologisch aktivere Form des Hormons, das aus T4 gebildet wird und ebenfalls eine wichtige Rolle im Stoffwechsel spielt.


Funktionen der Schilddrüsenhormone


Die Hormone T3 und T4 haben vielfältige Funktionen im Körper Ihres Hundes:


  • Stoffwechselregulation: Sie steuern den Energieverbrauch des Körpers und beeinflussen, wie Nährstoffe verarbeitet werden.

  • Wachstum und Entwicklung: Insbesondere bei Welpen sind diese Hormone wichtig für das Wachstum und die Entwicklung von Organen und Geweben.

  • Temperaturregulation: Sie helfen dabei, die Körpertemperatur zu regulieren.

  • Einfluss auf das Verhalten: Ein Ungleichgewicht kann auch das Verhalten Ihres Hundes beeinflussen.


Häufige Schilddrüsenerkrankungen bei Hunden


  1. Hypothyreose: Dies ist eine der häufigsten Erkrankungen der Schilddrüse bei Hunden. Sie tritt auf, wenn die Schilddrüse nicht genügend Hormone produziert. Symptome können Gewichtszunahme, Müdigkeit, Haarausfall und Hautprobleme sein.

  2. Hyperthyreose: Diese Erkrankung ist seltener, kann aber bei älteren Hunden auftreten. Hierbei produziert die Schilddrüse zu viele Hormone, was zu Gewichtsverlust, erhöhtem Appetit und Unruhe führen kann.


Diagnostik und Behandlung


Wenn Sie Anzeichen einer Schilddrüsenerkrankung bei Ihrem Hund bemerken, ist es wichtig, einen Tierarzt aufzusuchen. Die Diagnose erfolgt in der Regel durch Blutuntersuchungen zur Bestimmung der Hormonspiegel.


Die Behandlung hängt von der Art der Erkrankung ab:


  • Hypothyreose wird oft mit synthetischen Hormonen behandelt.

  • Hyperthyreose kann medikamentös oder in schweren Fällen chirurgisch behandelt werden.


Unterstützung durch alternative Heilmethoden


Als Tierheilpraktikerin empfehle ich ergänzende Therapien zur Unterstützung der Gesundheit Ihrer Hunde:


  • Ernährungsanpassungen: Eine ausgewogene Ernährung kann helfen, den Stoffwechsel zu unterstützen.

  • Homöopathie: Bestimmte homöopathische Mittel können helfen, das hormonelle Gleichgewicht wiederherzustellen.

  • Akupunktur: Diese Methode kann dazu beitragen, das allgemeine Wohlbefinden zu fördern und Stress abzubauen.


Fazit


Die Gesundheit der Schilddrüse ist entscheidend für das Wohlbefinden Ihres Hundes. Achten Sie auf Veränderungen im Verhalten oder in der körperlichen Verfassung Ihres Vierbeiners und suchen Sie bei Bedarf professionelle Hilfe auf. Eine ganzheitliche Betrachtung unter Einbeziehung alternativer Heilmethoden kann oft unterstützend wirken.


Wenn Sie Fragen haben oder mehr über alternative Heilmethoden erfahren möchten, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung!


Herzliche Grüße,

Jacqueline Kalusche

Zertifizierte Tierheilpraktikerin

 
 
 

Kommentare


bottom of page