top of page

Was bedeutet artgerechte Fütterung beim Hund?


Als Tierheilpraktikerin erlebe ich immer wieder, wie wichtig die Ernährung für das Wohlbefinden und die Gesundheit unserer vierbeinigen Freunde ist. Eine artgerechte Fütterung spielt dabei eine zentrale Rolle. Doch was genau bedeutet das? In diesem Beitrag möchte ich Ihnen einige grundlegende Aspekte der artgerechten Fütterung bei Hunden näherbringen.


1. Die natürliche Ernährung des Hundes

Hunde sind von Natur aus Fleischfresser, auch wenn sie sich im Laufe der Jahrtausende an das Leben mit Menschen angepasst haben. Ihre Vorfahren, die Wölfe, ernährten sich hauptsächlich von rohem Fleisch, Innereien, Knochen und pflanzlichen Bestandteilen aus dem Magen ihrer Beutetiere. Eine artgerechte Fütterung orientiert sich an diesen natürlichen Ernährungsgewohnheiten.


2. Frischfutter vs. Fertigfutter

Bei der Wahl des Futters stehen Hundehalter oft vor der Entscheidung zwischen Frischfutter und industriell hergestelltem Fertigfutter. Frischfutter, wie z.B. rohes Fleisch, Gemüse und Obst, bietet viele Vorteile:


  • Nährstoffvielfalt: Frische Zutaten enthalten wichtige Vitamine, Mineralstoffe und Enzyme.

  • Verträglichkeit: Viele Hunde vertragen frisches Futter besser als verarbeitete Produkte.

  • Individuelle Anpassung: Sie können die Ernährung gezielt auf die Bedürfnisse Ihres Hundes abstimmen.


Fertigfutter kann ebenfalls eine praktische Lösung sein, sollte jedoch von hoher Qualität sein und keine künstlichen Zusatzstoffe enthalten.


3. Die richtige Zusammensetzung

Eine ausgewogene Ernährung besteht aus einer Kombination von Proteinen (Fleisch), Kohlenhydraten (z.B. Reis oder Kartoffeln) und gesunden Fetten (z.B. Fischöl). Auch pflanzliche Bestandteile wie Gemüse und Obst sollten in Maßen enthalten sein, um wichtige Ballaststoffe zu liefern.


4. Berücksichtigung individueller Bedürfnisse

Jeder Hund ist einzigartig – Rasse, Alter, Aktivitätslevel und gesundheitliche Voraussetzungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Auswahl des richtigen Futters. Welpen benötigen beispielsweise andere Nährstoffe als ältere Hunde oder solche mit speziellen Gesundheitsproblemen.


5. Vermeidung von schädlichen Lebensmitteln

Ein wichtiger Aspekt der artgerechten Fütterung ist auch die Vermeidung von Lebensmitteln, die für Hunde schädlich sind. Dazu gehören unter anderem Schokolade, Zwiebeln, Knoblauch und Trauben. Informieren Sie sich über giftige Lebensmittel und halten Sie diese von Ihrem Hund fern.


6. Regelmäßige Fütterungszeiten

Hunde profitieren von regelmäßigen Fütterungszeiten, da dies ihren Stoffwechsel stabilisiert und ihnen Sicherheit gibt. Achten Sie darauf, feste Zeiten für die Mahlzeiten einzuhalten und vermeiden Sie es, ständig Futter zur Verfügung zu stellen (Freifütterung).


Fazit

Artgerechte Fütterung ist ein wesentlicher Bestandteil eines gesunden Lebensstils für Ihren Hund. Indem Sie auf natürliche Zutaten setzen und die individuellen Bedürfnisse Ihres Tieres berücksichtigen, tragen Sie aktiv zu seiner Gesundheit und seinem Wohlbefinden bei.


Wenn Sie Fragen zur Ernährung Ihres Hundes haben oder Unterstützung bei der Umstellung auf eine artgerechte Fütterung wünschen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung!


Herzliche Grüße,

Jacqueline Kalusche

Tierheilpraktikerin

01744560486

Alternative Tierheilkunde Jacqueline Kalusche

 
 
 

Comments


bottom of page